Abrechnungsläufe
Um die Details einer Abrechnung zu sichten, gehen Sie im Menü "Abrechnung" in Untermenü "Abrechnungsläufe". Dort werden alle automatisch über Nacht erstellten Abrechnungen gespeichert. Sie sehen als erstes eine Übersicht zu allen Abrechnungsinformationen (Abbildung 1).
Überhalb der Abrechnungsinformationen sehen Sie einen Bereich mit 3 Drop-Down Feldern (Abbildung 2) zur Konfiguration der Abrechnungsdaten. Hier können Sie den "Vertrag", den "Abrechnungszeitraum" und das "Abrechnungsdatum" für die darzustellenden Daten konfigurieren. Zur schnellen Orientierung wird Ihre Auswahl im oberen blauen Balken dargestellt.
Im Drop-Down Menü "Abrechnungsdatum" sehen Sie verschiedene Probeabrechnungen und für welche Probeabrechnung eine DTA-Datei erstellt wurde. DTA Dateien werden zur Übermittlung der Abrechnungsdaten an den Kostenträger erstellt. Eine als DTA übermittelte Datei ist somit eine eingereichte Abrechnung.
Reiter "Übersicht"
Standardmäßig sehen Sie zuerst eine netzweite Übersicht (Reiter "Übersicht") der Abrechnungsdaten für den zuletzt stattgefundenen Abrechnungslauf (Abbildung 1). Neben der "Netzübergreifenden Zusammenfassung" sehen Sie auch verschiedene Statistiken zu abrechnungsrelevanten Informationen. Sie können die Anordnung der Informationen in farbigen Rahmen durch Ziehen-und-Loslassen verändern.
Dargestellte Informationen der "Netzübergreifenden Zusammenfassung":
Kategorie | Sub-Kategorie | Bedeutung |
---|---|---|
Eingeschriebene Patienten | Anzahl der im gesamten Netz, in dem ausgewählten Vertrag, eingeschriebenen Patienten. | |
Leistungen | Netzweiter Gesamtwert aller, über Ziffern abgerechneten Leistungen. | |
Praxisbudget | Praxis-Anteil am Netzvertrag-Gesamtbudget. Das Praxisbudget errechnet sich aus der Anzahl eingeschriebener Patienten, aus deren Zugehörigkeit zu einer Alters- und Geschlechtsgruppe, einer Morbiditätsgruppe und aus der Netzaktivität des Arztes. | |
Rücklagen Praxen | Vordefinierter prozentualer Anteil vom Praxisbudget, der als Sicherheitseinbehalt dient und zur Zahlung von Regressen verwendet wird. Nicht alle Netzverträge sehen Praxisrücklagen vor. | |
Rücklagen Netz | Netzrücklagen, dienen als Sicherheitseinbehalt um ungeplante Zahlungen abzudecken. Die Berechnung von Netzrücklagen-Geldern ist von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Oft wird zur Berechnung vom Gesamtbudget ein definierter Prozentsatz abgezogen und dem Rücklagenkonto des Netzes gutgeschrieben. | |
Fremdleistungen | Wenn sich ein bei der Praxis eingeschriebener Patient durch einen anderen Arzt behandeln lässt, so werden die Gebühren der Ziffern, die im Rahmen der Behandlung anfallen, der Praxis in Rechnung gestellt, in welcher der Patienten eingeschrieben wurde. Dieser Betrag schmälert das verbleibende Praxisbudget. | |
Manuelle Positionen | Netzweiter Gesamtwert aller manuell erstellten Zahlungen und Abbuchungen, die nicht durch die Gebührenordnung abgedeckt sind. Dies können beispielsweise Rechnungskorrekturen, oder Leasingraten für Messinstrumente sein, u.v.m. | |
Fallwert je Patient | Leistungen plus Praxisbudget geteilt durch Anzahl anwesender Patienten (mit Ziffer 1). | |
Morbi-RSA-Diagnosen je Patient | Durchschnittliche Gewichtung von Morbi-RSA-Diagnosen je Patient. Morbi-RSA-Diagnosen: Das Bundesversicherungsamt als zuständige Behörde für die Umsetzung des Gesundheitsfonds hat für ca. 80 ausgewählte Krankheiten Morbiditätszuschläge festgesetzt, die die erhöhten Ausgaben widerspiegeln, die im Durchschnitt von diesen Krankheiten verursacht werden. | |
HMG je Patient | Durchschnittliche Zuweisung eine HMG-Faktors je Patient. | |
Altersdurchschnitt der Patienten | Altersdurchschnitt der Patienten | |
Verhältnis männlich : weiblich | Das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Patienten. |
Ganz unterhalb der Liste der "Netzübergreifenden Zusammenfassung" befindet sich der Button "Parameter anzeigen" . Klickt man auf den Button so öffnet sich ein Fenster mit Informationen zu den eingestellten Parametern zu dem ausgewählten Vertrag (siehe auch: "Parameter einer Abrechnung festlegen").
Reiter "Praxisübersicht"
Unter dem Reiter "Praxisübersicht" befindet sich eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit Informationen zu allen aktuell an dem ausgewählten Vertrag teilnehmenden Praxen (Abbildung 3). Über die jeweils zur Praxis gehörigen Schaltfläche "Praxisinformation" in der Spalte "Detaillierte Praxisinformation" gelangen Sie zur Aufgliederung der praxiseigenen Abrechnungsmodalitäten (siehe "Abrechnung - Honorarübersicht (Praxis) ").
Mittels des Sucheingabefeldes über der Tabelle, ist es möglich einzelne Praxen zu suchen. Geben Sie Ihren Suchbegriff (Praxisname oder BSNR Nummer) in das für Suchtext vorgesehene Feld ein und starten Sie Ihre Suche mit dem Button "Finden" . Die Tabelle wird jetzt nur mehr mit den Datensätzen bestückt die eine Nennung des gesuchten Begriffs beinhalten. Sobald Sie das Suchtextfeld mit dem Button "Leeren" bereinigen, oder zum Schließen der Suchfunktion, auf das Kreuz am linken Rand des Suchtextfelds klicken, werden wieder alle Datensätze in der Tabelle sichtbar.
Reiter "Regeleistungen"
Unter dem Reiter "Regelleistungen" befindet sich eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit allen abgerechneten Ziffern 1 und begleitenden Informationen hierzu (Abbidlung 4).
Die Ziffer 1 wird 1 mal im Quartal an alle eingeschriebenen Patienten vergeben, die Leistungen über hevos empfangen haben. Sie dient als Abrechnungsgrundlage für das Quartal.
Reiter "Einzelvergütungen"
Unter dem Reiter "Einzelvergütungen" befindet sich eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit allen abgerechneten Ziffern XYZ und begleitenden Informationen hierzu (Abbildung 5).
Die Tabelle ist standardmäßig nach aufsteigenden Ziffernnummern sortiert. Wollen Sie einen Überblick über alle für diesen Vertrag und Zeitraum nicht abrechenbaren Ziffern generieren, so klicken Sie auf die Spaltenkopfzeile "Ziffernstatus". Nun sehen Sie alle nicht abrechenbaren Ziffern die rot gekennzeichnet sind in den oberen Zeilen der Spalte.
Reiter "Additive Leistungen"
Unter dem Reiter "Regelleistungen" befindet sich eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit allen abgerechneten Ziffern XYZ und begleitenden Informationen hierzu (Abbildung 6).
Reiter "Diagnosen"
Unter dem Reiter "Diagnosen" befindet sich eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit allen netzweite aktiven Diagnosen und Dauerdiagnosen und deren begleitenden Informationen (Abbildung 7).
Reiter "Patienten"
Unter dem Reiter "Patienten" sehen Sie eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") mit einer Liste aller Patienten die aktuell oder ehemals an dem ausgewählten Vertrag teilnehmen (Abbildung 8). Aktuell teilnehmende Patienten sind in der Spalte "Aktiv" grün dargestellt. Ehemals teilnehmende Patienten sind rot dargestellt. Außerdem werden Patienten, die sich in Einschreibung befinden, mit einem gelben Symbol versehen.
Reiter "Manuelle Positionen"
Unter dem Reiter "Manuelle Positionen" sehen Sie eine Tabelle (siehe "Arbeiten mit Tabellen") die alle Zahlungen und Abbuchungen listet, die nicht durch die Gebührenordnung abgedeckt sind (Abbildung 9). Die möglichen Buchungstypen sind: Abbuchung und Gutschrift.
Reiter "Auswertungen"
Unter dem Reiter "Auswertungen" haben Sie die Möglichkeit vordefinierte Statistiken zu den Abrechnungsziffern für den aktuell angewählten Vertrag und den Zeitraum einzusehen (Abbildung 10). Wählen Sie hierzu aus der Auswahlliste im rechten Bereich eine Auswertungskategorie aus. Im linken Bereich erscheint nun eine Liste mit Auswertungen.
Schaltflächen
Ganz rechts unten befinden sich eine Leiste mit Schaltflächen, zur Aufbereitung der Daten im Hauptbereich (Abbildung 2).
Die Pfeil-Schaltfläche ist nur dann sichtbar, wenn ein Reiter zu den Leistungen "Regelleistungen", "Einzelvergütungen" oder "Additive Leistungen" geöffnet ist. Klickt man auf eine Ziffer der Wahl und dann auf die Schaltfläche, so öffnet sich eine Oberfläche zum Testen von Regeln. Ganz oben sehen Sie, zu welcher gewählten Ziffer Sie jetzt Tests ausführen können. Wählen Sie aus den "Verfügbaren Regeln" jene aus, zu welcher Sie in Erfahrung bringen wollen, ob sich diese bei der ausgewählten Ziffer in Anwendung befindet. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Regel testen"
um den Test zu initiieren. Das Ergebnis des Tests wird Ihnen nun im rechten Bereich "Ausführungsergebnis" angezeigt.
Die Schaltfläche mit dem Exportieren Symbol ermöglicht das Exportieren der angezeigten Daten im Excel-Format xlsx.
Beim Betätigen der Schaltfläche mit dem Lupen Symbol öffnet sich ein Suchfeld oberhalb der jeweiligen Datenansicht (Abbildung 11). Hier können Sie Ihren Suchbegriff in das Suchfeld eingeben. Schon bei der Eingabe beginnt die Abfrage an die Daten. Es werden nur mehr die Datensätze angezeigt, die den Suchbegriff beinhalten. Die Abfrage kann auch mithilfe der "Finden"
Schaltfläche eingeleitet werden. Um eine neue Abfrage zu starten, ist es notwendig das Suchfeld zu leeren. Dies geschieht durch Klicken auf die "Leeren"
Schaltfläche. Die Suchabfrage wird als ganzes gelöscht wenn das x Symbol
links neben der Sucheingabe betätigt wird.
Beim Klick auf die Schaltfläche mit dem Drucken Symbol öffnet sich eine Druckvorschau für die aktuell dargestellte Tabelle. Hier lassen sich eine Vielzahl an Einstellungen vor dem Druck vornehmen (siehe auch mit Vorschau drucken).
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11